DKH Institut
DE
Kurse in Hannover
A1 - Deutschkurs
A2 - Deutschkurs
B1 - Deutschkurs
B2 - Deutschkurs
C1 - Deutschkurs
TestDaF - Deutschkurs
Deutsch für Ärzte
Kommunikationskurs
Prüfung
Online lernen
Video-Lektionen
Unterkunft
Blog
Registrieren
Anmelden
Kurse in Hannover
A1 - Deutschkurs
A2 - Deutschkurs
B1 - Deutschkurs
B2 - Deutschkurs
C1 - Deutschkurs
TestDaF - Deutschkurs
Deutsch für Ärzte
Kommunikationskurs
Prüfung
Online lernen
Video-Lektionen
Unterkunft
Blog
DE
Anmelden
Registrieren
Startseite
Niveau wählen
Video-Lektionen A1
A1
Lektion wählen
1. Personalpronomen - ich, du, er, sie, es
3 Min
2. Das Verb “sein”- bin, bist, ist
3 Min
3. Bestimmte Artikel - der, die, das
3 Min
4. Unbestimmte Artikel (ein, eine)
3 Min
5. Die Adjektive (alt - jung)
3 Min
6. Das Verb “haben” (habe, hast, habt)
3 Min
7. Konjugation der Verben (ich schreibe, du schreibst)
3 Min
8. Satzstruktur (Ich bin Maia)
3 Min
9. W-Fragen (was? wann?)
3 Min
10. Mini-Dialoge (Guten Tag! / Hi!)
3 Min
11. Possessivpronomen (mein Stuhl, deine Tasche)
3 Min
12. Endungen von den Possessivpronomen (deinen Tisch, meine Tasche)
3 Min
13. Familie (die Mutter, der Vater)
3 Min
14. Pluralformen (das Kind – die Kinder)
3 Min
15. Zahlen (1,2,3)
3 Min
16. Verneinung, Negation: nicht, kein, nein
3 Min
17. Kasus: Nominativ (sein + Nominativ)
3 Min
18. Kasus: Akkusativ (haben + Akkusativ)
3 Min
19. starke Verben (backen, fahren, fallen)
3 Min
20. Das Modalverb “können” (kann, kannst, könnt)
3 Min
21. Jahreszeiten (der Dezember / im Frühling)
3 Min
22. Tageszeiten (der Morgen / am Mittag)
3 Min
23. Uhrzeiten (viertel nach... / 10 vor... )
3 Min
24. Wochentage (Übermorgen, am Freitag)
3 Min
25. Das Verb „möchten“ (möchte, möchtest)
3 Min
26. Wortbildung: das Glas + der Tisch = der Glastisch
3 Min
27. Trennbare Verben (aufstehen – ich stehe auf)
3 Min
28. Kasus: Dativ (wem? wo?)
3 Min
29. Dativ mit unbestimmten Artikeln: einem, einer
3 Min
30. Perfekt Teil 1 = haben + Partizip II (habe gemacht, habe gelernt)
3 Min
31. Perfekt Teil 2 = sein + Partizip II (ich bin gegangen)
3 Min
32. Einen Weg beschreiben (nach rechts, nach links)
3 Min
33. Personalpronomen im Dativ (mir, uns)
3 Min
34. Personalpronomen im Akkusativ (mich, dich)
3 Min
35. Präpositionen (mit / ohne)
3 Min
36. Das Modalverb „wollen“ (ich will, ihr wolltet)
3 Min
37. Das Modalverb „sollen“ (ich soll, ihr solltet)
3 Min
38. Imperativ (Komm! Sei!)
3 Min
39. Präteritum von haben / sein (ich hatte, du hattest)
3 Min
40. Das Modalverb „dürfen“ (ich darf, du darfst)
3 Min
41. Steigerung der Adjektive (klein – kleiner - am kleinsten)
3 Min
42. Konjunktiv II
3 Min
1. Personalpronomen - ich, du, er, sie, es
2. Das Verb “sein”- bin, bist, ist
3. Bestimmte Artikel - der, die, das
4. Unbestimmte Artikel (ein, eine)
5. Die Adjektive (alt - jung)
6. Das Verb “haben” (habe, hast, habt)
7. Konjugation der Verben (ich schreibe, du schreibst)
8. Satzstruktur (Ich bin Maia)
9. W-Fragen (was? wann?)
10. Mini-Dialoge (Guten Tag! / Hi!)
11. Possessivpronomen (mein Stuhl, deine Tasche)
12. Endungen von den Possessivpronomen (deinen Tisch, meine Tasche)
13. Familie (die Mutter, der Vater)
14. Pluralformen (das Kind – die Kinder)
15. Zahlen (1,2,3)
16. Verneinung, Negation: nicht, kein, nein
17. Kasus: Nominativ (sein + Nominativ)
18. Kasus: Akkusativ (haben + Akkusativ)
19. starke Verben (backen, fahren, fallen)
20. Das Modalverb “können” (kann, kannst, könnt)
21. Jahreszeiten (der Dezember / im Frühling)
22. Tageszeiten (der Morgen / am Mittag)
23. Uhrzeiten (viertel nach... / 10 vor... )
24. Wochentage (Übermorgen, am Freitag)
25. Das Verb „möchten“ (möchte, möchtest)
26. Wortbildung: das Glas + der Tisch = der Glastisch
27. Trennbare Verben (aufstehen – ich stehe auf)
28. Kasus: Dativ (wem? wo?)
29. Dativ mit unbestimmten Artikeln: einem, einer
30. Perfekt Teil 1 = haben + Partizip II (habe gemacht, habe gelernt)
31. Perfekt Teil 2 = sein + Partizip II (ich bin gegangen)
32. Einen Weg beschreiben (nach rechts, nach links)
33. Personalpronomen im Dativ (mir, uns)
34. Personalpronomen im Akkusativ (mich, dich)
35. Präpositionen (mit / ohne)
36. Das Modalverb „wollen“ (ich will, ihr wolltet)
37. Das Modalverb „sollen“ (ich soll, ihr solltet)
38. Imperativ (Komm! Sei!)
39. Präteritum von haben / sein (ich hatte, du hattest)
40. Das Modalverb „dürfen“ (ich darf, du darfst)
41. Steigerung der Adjektive (klein – kleiner - am kleinsten)
42. Konjunktiv II
Mehr anzeigen